Berühmt geworden ist die Stadt Karlsruhe für ihren vom Schloss ausgehenden fächerförmigen Grundriss: Vom zentralen Schlossturm strahlen 32 Achsen aus, die durch einen Zirkelschlag geschnitten werden. Knapp 200 Jahre diente das Karlsruher Schloss als Wohn und Regierungssitz der Markgrafen, später der Großherzöge von Baden.
Das Karlsruher Schloss wurde ab 1715 im Stile des Barocks als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach errichtet. Es diente bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden. Heute ist in dem Gebäude das Badische Landesmuseum untergebracht.
Karlsruhe Palace (German: Karlsruher Schloss) was built in 1715 for Margrave Charles III William of Baden-Durlach after a dispute with the citizens of his previous capital, Durlach. The city of Karlsruhe has since grown around it. The building is now home to the main museum of the Badisches Landesmuseum .
Mitten im Wald hat Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach am 17. Juni 1715 seine neue Residenz „Carols Ruh“ errichten lassen. Was zunächst als Lustschloss geplant war, wurde schon wenig später das erste und zentrale Gebäude der neuen Stadt Karlsruhe.
Der Grundriss der neuen Schlossanlage zeigt einen Zirkel in einem „Sonnenfächer“ von 32 Strahlen, die von zwei Kreisen durchschnitten werden. Vom Zentrum, dem Schlossturm aus gesehen, bilden die neun südlichen Strahlen Gassen der neuen Stadt.
Karlsruher Fächer aus der Luft von Norden gesehen. Die Geschichte Karlsruhes beginnt mit der Grundsteinlegung des Schlossturms am 17. Juni 1715 durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden. Die Stadt entstand als barocke Planstadt auf dem strahlenförmigen Grundriss einer Jagdanlage im Hardtwald.